Themen dieser Unterseite:
Beim Männchen liegt etwa ein Zentimeter zwischen Zapfen und After, die Haut dazwischen trägt eine Hautfalte in Längsrichtung. Die Hautfalte ist optimal zu erkennen, wenn man den Schwanz an der Wurzel ganz leicht nach hinten drückt, sodass die Haut sich dehnt.
Beim Weibchen ist der Abstand zwischen Harnröhrenzapfen und Afters sehr gering, er beträgt einige Millimeter. Bei genauerem hinsehen ist die Scheidenöffnung unter dem Harnröhrenzapfend zu erkennen, diese ist allerdings fest verschlossen und öffnet sich nur während der Paarungsbereitschaft.
Die mendelschen Regeln beschreiben den Vererbungsvorgang bei Merkmalen, deren Ausprägung von nur einem Gen bestimmt wird. Mehr hierzu unter Farbgenetik.
Normalgewicht Adult: 170 - 260 g, Ø220g
Trächtiges Weibchen: 250 bis 430g, Ø300g
Neugeborene: 10 – 16 g, Ø14g
6. Monate ca. 180 - 210g
Normalgewicht meiner Männchen ca. 220 - 250g
Normalgewicht meiner Weibchen ca. 220 - 240g
20 Zähne insgesamt, davon auf jeder Seite:
Oberkiefer: 1I, 1P, 3M
Unterkiefer: 1I, 1P, 3M
Die Schneidezähne des Ober- und Unterkiefers sind längenmäßig 1:2-3 zueinander. Die Backenzähne des Unterkiefers sind gekrümmt und leicht Richtung Zunge abgekippt, die des Oberkiefers leicht Richtung Wangen. Bei Chinchillas und Degus sollen die Schneidezähne eine dunkelgelbe bis orangerote Farbe aufweisen. Auch die Zähne aller dieser Tiere wachsen ein Leben lang. Quelle Tierärztliche Fachpraxis Dr. Schindler
Die Schneidezähne dienen dabei dem Knabbern und Nagen, die Backenzähne hingegen dem Vermahlen der Kost.
Weiblich: ca. 4,5 Jahre, dann Rückgang der Fortpflanzungsrate
Männlich: lebenslang
Weiblich: Zyklusbeginn mit 12 – 16 Wochen, mit ca. 200 g Körpergewicht
Männlich: ca. ab 3 Lebensmonat
Für beide Geschlechter gilt: frühestens mit 46 Tagen, durchschnittlich mit 6 Monaten
Befruchtungsfähiges Alter des Weibchens - Mindestalter
Ca. 6 Monate, mit ca. 205 g Körpergewicht
Nicht älter als 12 Monate beim ersten Wurf, Deckung also mit spätestens mit 9 Monaten. Verknöcherung des Beckens, erhöhte Gefahr das die Babys stecken bleiben und das Muttertier verendet.
Möglich bei Weibchen und Männchen. Männliche Degus verändern ihr Verhalten nicht d. h. der Geschlechtstrieb und/oder Aggressionen bzw. Dominanz bleiben unverändert. Grund dafür, bei Degus werden aufgrund der innenliegenden Hoden die Testosterone/Hormone nicht nur dort produziert.
Eine Kastration darf laut meinem Tierarzt nicht vor dem 4. Lebensmonat erfolgen bzw. ab frühestens 180g Körpergewicht. Nach der Kastration muss der Bock für 6-8 Wochen getrennt von den Weibchen bleiben, da er in diesem Zeitraum noch zeugungsfähig ist.
Öffnung der Vagina im Abstand von 20 bis 30 Tagen, bleibt über 3 bis 21 Tagen geöffnet.
Regelmäßige Zyklusdauer von 20.5 +/- 0.5 Tagen.
Das Deguweibchen besitzt vier Zitzenpaare, ein inguinales und drei weitere laterale, die auf einer Linie zwischen Hinter- und Vordergliedmaßen angeordnet sind.
87 – 93 Tage, Ø90 Tage
In freier Wildbahn: ein Wurf im Frühjahr (September, Ende der Regenzeit, großes Futterangebot), zwei Würfe bei ausreichendem Futterangebot.
In Gefangenschaft: maximal 4 Würfe, also ganzjährig, Ø2-3 Würfe. Die Jungtiere sind Nestflüchter.
Die Wurfgröße beim Degu variiert je nach Alter des Weibchens und der Anzahl der vorausgegangenen Würfe.
1 - 10 Babys, Ø 5 - 6 Babys
Geschlechtsverhältnis bei Geburt beträgt 100 weibliche zu 110 männlichen Tieren.
Variierend zwischen:
Anfangs geschlossenen Augen und nur spärlichem Fellbewuchs.
Bei Geburt Augen offen und voll behaart.
ca. 4 Wochen, mindestens 2 Wochen
Absetzgewicht: ca. 60 - 80g
Erstes festes Futter nach ca. 1 Woche, Ø ab der 2-3 Woche
Mit ca. 7 - 8 Wochen / Männchen mit 7 Wochen bei normaler Entwicklung
Bei Isolation nach dem Absetzen kommt es bei Degus zu ernsthaften Verhaltensstörungen, die sich später in Form von Verängstigung gegenüber Artgenossen und schwieriger Handhabung durch den Menschen ausdrücken.
Die sonographischen Untersuchungen an zwei trächtigen Deguweibchen zeigten, dass sich eine positive sonographische Diagnose selbst am Tag 20 der Trächtigkeit bei geringer Fötenanzahl und ausgeprägter Schallauslöschung durch den Intestinaltrakt nicht erheben ließ, obwohl die Ausbildung der Amnionhöhle bei Degus um diesen Zeitraum am Tag 12–14 der Trächtigkeit stattfindet und somit auch anechogene Bereiche im Uterus sonographisch darstellbar sein müssten. Deshalb sind Nachuntersuchungen bei negativem Ergebnis für einen sicheren Trächtigkeitsausschluss beim Degu unbedingt notwendig.
Ab der 6. Trächtigkeitswoche sollte keine sonographischen Trächtigkeitsuntersuchung mehr ausgeführt werden, es kann zu einem Abbruch kommen.
Beim jetzigen Stand der Kenntnisse kann also der sonographische Trächtigkeitsnachweis beim Degu für die tierärztliche Praxis nicht empfohlen werden, weil zum einen eine Frühträchtigkeit nicht sicher erkannt werden kann und zum anderen durch das Handling von trächtigen Degus eventuell ein Abort ausgelöst werden kann.
Vorsichtigen Umgang mit den Tieren im letzten Trächtigkeitsdrittel und Hinweis in diesem Zusammenhang auf mögliche Fehlgeburten.
Literaturverzeichnis: Viele der oben stehenden Informationen stammen aus der Veröffentlichung: Abdominale Sonographie beim Degu (Octodon degus, Molina 1782) Inaugural-Dissertation von Barbara Gneiser, München 2006, Vielen Dank!
367g (links) am Wurftag (5 Babys).
294g (mitte) 10 Tage vor dem Wurftag. Am Wurftag 340g (7 Babys).
265g (rechts) 9 Tage vor dem Wurftag. Am Wurftag 290g (4 Babys).
Das Nest/Häuschen sollte auf die unterste Ebene verlagert werden. Laufrad, Wassernapf und andere Gefahrenquellen dürfen nicht auf der untersten Ebene sein. Bei Volieren muss darauf geachtet werden das die Gitter nicht mehr als 1cm auseinander liegen – ansonsten zusätzliches Gitter anbringen. Das Laufrad muss auf eine der oberen Etagen verlegt werden, falls dies nicht möglich ist, erst ab der 3. Lebenswoche der Jungtiere wieder in den Käfig geben.
Männlicher Nachwuchs muss ab der 7. Woche von der Mutter/Schwestern getrennt werden.
Der Vater sollte bereits vor der Geburt abgetrennt worden sein, sonst deckt er das Weibchen direkt nach.
Geschlechterunterscheidung: Diese ist bereits ab dem Tag der Geburt möglich.
Die hier aufgelisteten Gewichtsangaben stammen aus meinen Erfahrungen und können durchaus variieren, ebenso ist ein Unterscheid bei der Wurfgröße, Größe des Elterntieres und Alter zu beachten.
Daher sollten sie nicht als fixen Anhaltspunkt genommen werden. Eindeutige Zahlen kann ich nicht nennen da sich das Gewicht der Babys sehr unterscheidet, je nachdem ob es 3 oder 8 Babys in einem Wurf sind.
Neugeborene ca. 10 - 16g
2. Lebenswoche ca. 15 - 20g
zwischen der 2.-3. Lebenswoche ca. 30 - 40g
3. Lebenswoche ca. 35 - 45g
zwischen der 3.-4. Lebenswoche ca. 35 - 45g
4. Lebenswoche ca. 40 - 60g
zwischen der 4.-5. Lebenswoche ca. 44 - 62g
5. Lebenswoche ca. 65 - 75g
zwischen der 5.-6. Lebenswoche ca. 75 - 88g
6. Lebenswoche ca. 70 - 90g
zwischen der 6.-7. Lebenswoche ca. 75 - 100g
7. Lebenswoche ca. 100 - 120g
zwischen der 7.-8. Lebenswoche ca. 115 - 125g
8. Lebenswoche ca. 125 - 135g
6. Monate ca. 180 - 210g
Wurfdatum | Alter |
Wurfgröße & Proportionen |
Gewicht in Gramm |
G 17.02.2015 | 5 Wochen 5 Tage | 4 Babys | groß | 80-83-83-85 |
6 Wochen 2 Tage | 95-105 | ||
7 Wochen 5 Tage | 116-126 | ||
H 25.02.2015 | 6 Wochen 4 Tage | 4 Babys | normal | 75-84 |
7 Wochen 6 Tage | 102-105 | ||
I 27.02.2015 |
4 Wochen 2 Tage |
7 Babys | 3 groß, 3 normal, 1 kleiner |
26-39-44-46-47-53-59 |
|
6 Wochen 2 Tage | 43-63-64-78-82-92-93 | |
7 Wochen 3 Tage | 75 / 90-95 | ||
J 15.03.2015 | 1 Woche 6 Tage | 5 Babys | normal | 14-15-15-16-18 |
3 Wochen 4 Tage | 33-41 | ||
4 Wochen 1 Tag | 39-42-43-45-46 | ||
K 26.03.2015 | 2 Wochen 3 Tage | 5 Babys | 2 groß, 3 normal | 34-37-38-39-40 |
3 Wochen 5 Tage | 49-55 | ||
L 23.08.2015 | 4 Tage | 3 Babys | groß | 17-18-19 |
1 Woche | 23-23-25 | ||
3 Wochen 4 Tage | 52-53-56 | ||
4 Wochen 3 Tage |
66-68-71 | ||
7 Wochen | 112-114-115 | ||
M 22.09.2015 | Geburtsgewicht | 3 Babys | 2 groß, 1 normal | 13-15-16 |
1 Tag | 15-17-18 | ||
6 Tage | 22-24-25 | ||
2 Wochen 5 Tage | 35-38-41 | ||
3 Wochen | 39-46-49 | ||
3 Wochen 4 Tage | 51-55-58 | ||
N 12.10.2015 | Geburtsgewicht | 1 Baby | groß | 15g |
6 Tage | 25g | ||
2 Wochen | 32g | ||
|
3 Wochen |
|
45g |
Alle Texte und Inhalte unterliegen dem Urheberrecht, © dein-degu.de